Lichtsignal bei der Eisenbahn

Modelleisenbahn

Meine Modellbahn

Basteltipps

Konzept für die Modellbahn

Für meine Modelleisenbahn wählte ich ein platzsparendes und zugleich flexibles Konzept.

Die Modellbahn besteht aus mehreren Modulen mit einheitlicher Schnittstelle, so dass der Aufbau leicht den räumlichen Verhältnissen angepasst werden kann.

Zunächst wurde eine selbst entwickelte Schnittstelle an den Modulübergängen verwendet. Inzwischen kommt der Standard gemäß FREMO-Norm zur Anwendung.
Gleisplan Modellbahn

Betriebliche Situation

Betrieblicher Mittelpunkt der Modellbahn ist der Bahnhof Bettbergen. Im Bahnhof Bettbergen halten alle Reisezüge des Regionalverkehrs.

Die alte Güterabfertigung und die Ladestraße rechtfertigen ein gewisses Güteraufkommen, so dass neben dem Zugbetrieb auch Rangierbewegungen realistisch durchführbar sind.

Fahrplan

Um einen vorbildgerechten Eisenbahnbetrieb auf der Modellbahn nachzubilden, ist eine grobe Vorstellung vom Fahrplan erforderlich.

Der Bahnhof Bettbergen liegt an einer zweigleisigen nicht elektrifizierten Hauptbahn. Auf der Strecke findet regelmäßiger Güterverkehr statt. Die Güterzüge bedienen auch die Anlagen in Bettbergen (alte Güterabfertigung, Ladestraße).

Im Regionalverkehr verkehren auf der Strecke die Regionalexpresslinie RE1 sowie die Regionalbahnlinie RB3 (Baureihe 218 mit Wendezug aus n-Wagen) jeweils im Stunden-Takt.

Auf der östlichen Bahnhofsseite (im verdeckten Bereich) zweigt eine eingleisige Stichstrecke ab. Die Nebenbahn wird durch kurze Triebwagen der Regionalbahnlinie RB2 (Baureihe 628) im Stundentakt bedient.

Die Regionalbahnlinie RB4 (Baureihe 614/624) führt in westlicher Richtung weiter zur Regalabstellung.

Durch diese Lage wird der kleine Ort Bettbergen zu einem wichtigen Knotenpunkt im Regionalverkehr.

Die Verknüpfung von 4 Regionalverkehrslinien in Bettbergen rechtfertigt die Anzahl von 5 Bahnsteiggleisen. Die Linien verkehren nach aktuellem Fahrplan von folgenden Gleisen im Bahnhof Bettbergen: